Begriffsjurisprudenz

Begriffsjurisprudenz
Begriffsjurisprudenz,
 
eine im 19. Jahrhundert entwickelte Methodenlehre, die die Rechtsordnung als lückenloses, in sich geschlossenes System von Rechtssätzen begreift. Ihr liegt die Vorstellung zugrunde, aus den einzelnen Rechtsbegriffen lasse sich im Wege rein logischer Konstruktion ohne Rücksicht auf außerjuristischen Gegebenheiten eine juristische »Begriffspyramide« gewinnen, die dann für jeden denkbaren Rechtsfall die richtige Entscheidung allein durch formallogisch-begriffliches Deduzieren gewährleiste. Rechtsphilosophischer und rechtstheoretischer Ausgangspunkt der Begriffsjurisprudenz ist die formale Freiheits- und Pflichtenethik I. Kants, nach der die Aufgabe des Rechts nicht darin besteht, sittlich zu sein, sondern Sittlichkeit zu ermöglichen. Die Begriffsjurisprudenz führte zu einer rein positivistischen Rechtsauffassung, die gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wegen ihrer starren Art der Rechtsanwendung und der damit verbundenen Ergebnisse erheblichen Widerstand hervorrief (Freirechtsschule, Interessenjurisprudenz). Der systembildende Einfluss der Begriffsjurisprudenz auch auf andere Rechtsdisziplinen (z. B. auf das Staatsrecht, P. Laband) und die europäische Privatrechtswissenschaft insgesamt war beispiellos (Österreich: thun-hohensteinsche Reform des Rechtsstudiums; Schweiz: J. J. Bachofen, J. C. Bluntschli; Großbritannien: J. Austin); deutscher Hauptvertreter der Begriffsjurisprudenz: G. F. Puchta, R. von Jhering, B. Windscheid.
 
 
F. Wieacker: Privatrechtsgesch. der Neuzeit (21967);
 K. Larenz: Methodenlehre der Rechtswiss. (51983).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Begriffsjurisprudenz — Als Begriffsjurisprudenz wird in einem abwertenden Sinne die Rechtswissenschaft des mittleren und späteren 19. Jahrhunderts bezeichnet. Das Wort wurde in diesem Sinne von Rudolph von Jhering in seiner Schrift Scherz und Ernst in der Jurisprudenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Europarechtskonforme Auslegung — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Juristische Methodenlehre — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtshermeneutik — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematische Auslegung — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Teleologische Reduktion — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassungskonforme Auslegung — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Angelsächsischer Rechtskreis — Privatrechtliche Rechtskreise der Welt: angloamerikanische Einteilung Privatrechtliche Rechtskreise Europas Ein Rechtskreis ist eine Gruppe von verwandten …   Deutsch Wikipedia

  • Auslegung (Recht) — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsfamilie — Privatrechtliche Rechtskreise der Welt: angloamerikanische Einteilung Privatrechtliche Rechtskreise Europas Ein Rechtskreis ist eine Gruppe von verwandten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”